Home • News
Bürgermeister Tobias Scherf (rechts) hat das erste Fass „Warburger 1721“ angeschlagen. Das machte er souverän und mit links – sehr zur Freude von (von links) Michael Kohlschein, Braumeister Peter Schießl und Franz-Axel Kohlschein. Foto: Jürgen Vahle
Quelle: westfalen-blatt.de vom 29.01.2021
Warburg - Der 31. Januar 1721 ist für die Warburger Familie Kohlschein ein ganz besonderer Tag. Damals erwarb nämlich Johann Jodocus Kaulschien das Braurecht der Stadt Warburg für sich und seine Familie. Exakt 300 Jahre später, brauen die Kohlscheins immer noch das beliebte Warburger Bier, mittlerweile in zehnter Generation.
Das Brauwesen hat in Warburg eine Jahrhunderte lange Tradition. Schon immer sei es den Stadtvätern wichtig gewesen, für sich und für Gäste ein gutes Bier zu haben, berichtete Michael Kohlschein. Bereits in einer Chronik aus dem Jahr 1327 ist zu lesen: „In Warburg brauet man ein herrlich gut Bier.“ Und schon 1436 habe die Stadt in ihrer Verfassungsurkunde, dem „Großen Brief“, auch ein Qualitätsstatut für gutes Warburger Bier gesetzt.
Das Brauwesen hat er in die Wiege gelegt bekommen, erzählt Braumeister Peter Schießl beim Gang über den Hof der Warburger Brauerei. Für das WESTFALEN-BLATT öffnet der gebürtige Niederrheiner die Türen der Produktionsstätte an der Kuhlemühle.
Der Umsatz ist erneut um 25 Prozent eingebrochen. Der Großteil der 24 Mitarbeiter befindet sich in Kurzarbeit, aber von schlechter Stimmung mag niemand reden. „Natürlich trifft uns der neuerliche Lockdown hart und der Verlust des Vereins- und Gaststättenumsatzes wiegt schwer, aber es hilft ja nichts, wenn man den Kopf in den Sand steckt. Wir schauen nach vorne, denn irgendwann geht es ja auch wieder weiter", sagt Brauerei-Geschäftsführer Michael Kohlschein.
Quelle Bild und Text: Neue Westfälische vom 21.11.2020 auf www.nw.de
Warburg (WB). Keine Feste, kaum Vereinsleben, die Gastronomie wochenlang zu – die Corona-Krise hat sich auch auf den Bierkonsum ausgewirkt. Ein Drittel weniger Absatz verzeichnet etwa die Warburger Brauerei. Geschäftsführer Franz-Axel Kohlschein erklärt, vor welche Herausforderungen das Virus das Unternehmen gestellt hat.
„Anfang März hätten wir normalerweise die Produktion hochgefahren“, erklärt er. Denn Ende April wären die ersten großen Feste gefeiert worden – etwa das Stadtschützenfest. Zu Pfingsten wäre dann ein Höhepunkt der Schützenfestsaison gewesen. Ab Mitte Juli werde es zwar traditionell etwas ruhiger. Aber den Schlusspunkt der Saison setzten erst Kälkenfest und Oktoberwoche. Wenn Corona nicht wäre ...
The Magic of Santana« begeisterte als Headliner des Brauerei-Rockfestivals. Alex Ligertwood (links) und Tony Lindsay (Mitte) haben jahrelang in der Original-Santana-Band gesungen – und haben seither nichts verlernt.
Foto: Verena Schäfers-Michels, Quelle: https://www.westfalen-blatt.de
Hier können Sie den ganzen Artikel lesen
Weitere Artikel der Lokalzeitungen:
Landaufschwung: BLE-Päsident Dr. Hanns-Christoph Eiden besucht Warburger Firma
Auf Einladung des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Christian Haase hat der Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Dr. Hanns-Christoph Eiden, den Kreis Höxter als Förderregion des Bundes im Modellvorhaben Landaufschwung besucht und dabei auch die Brauerei Kohlschein in Warburger besichtigt.
Quelle: Westfalen-Blatt vom 23.08.2019
Foto: GfW Höxter, Fotoquelle: Westfalen-Blatt vom 23.08.2019
Schützenfestin Borgentreich
Die Warburger Brauerei braut nicht nur ein ausgezeichnetes Bier – 2017 wurde sie bei den „World Beer Awards“ in London mit Bronze ausgezeichnet –, sie stellt auch seit mehr als 10 Jahren ein eigenes Rockfestival auf die Beine. Das Warburger Brauerei Rockfestival findet dieses Jahr bereits zum 11 mal statt und lockt die Besucher diesmal mit der hochkarätigen Coverband The Magic Of Santana!
Wobei für diese mit Weltstars und Santana-Originalmitgliedern gespickten Band, der Begriff „Coverband“ eigentlich schon gar nicht mehr passt. Was die Brauerei Warburg diesmal nach Warburg geholt hat ist schon eine echte Sensation:
Denn mit Alex Ligertwood (Santana Mitglied von 1979-1994) und Tony Lindsay (Santana Mitglied von 1991-2015) treten zwei der Original-Sänger der weltberühmten Latin-Rockband Santana auf dem Warburger Brauerei Rockfestival auf!
Quelle Bild & Text: www.wildwechsel.de
Im Rahmen des in unserer Brauerei zur Zeit durchgeführten „LandAufSchwung-Projekts“ haben wir einen „Braugersten-Euro“ eingeführt. Die Idee des „Braugersten-Euros“ ist, dass wir als Brauerei für unsere regional gekaufte Braugerste in einen Fördertopf einzahlen und dieses Geld für Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit unseren Gerstenanbauern einsetzen.
Die Lerche ist Vogel des Jahres 2019; der Lerchenbestand hat sich in den letzten Jahren stark verringert, er ist inzwischen in vielen Regionen Deutschlands zu gering. Um hier für unsere Region entgegenzuwirken, wollen wir gemeinsam mit unseren Landwirten Lerchenfenster anlegen.
Bei den Lerchenfenstern handelt es sich um etwa 20 m² große Flächen, die bei der Einsaat auf den Braugerstenfeldern nicht eingesät bzw. später ausgespart werden. Durch diese „Fenster“ kann die Lerche mitten in das Feld einfliegen und gut geschützte Nistplätze anlegen.
Hinweistafeln in der Form von Fenstern sollen an bekannten Orten in unserer Region aufgestellt werden. Mit diesen „Lerchenfenster“ wollen wir unsere Naturschutzmaßnahme stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und für die Menschen der Region erfahrbar machen.