• Slide-Kohlschein-Brause.jpg
  • Slideshow-GIN-1.jpg
  • Slide-Radler-AKF.jpg
  • Slideshow-GIN-2.jpg
  • Banner_Webseite.jpg
  • slide-weisse-natur2.jpg
  • Banner_Webseite_Konzert.jpg

Die letzten Kisten mit Weisser Bock werden unsere Brauerei am Montagmorgen auf Vorbestellung verlassen. Weitere Bestellungen können nicht mehr bedient werden. Damit ist die abgefüllte Menge von 40.000 Flaschen nach 10 Liefertagen abverkauft. Dies ist ein Liefertag mehr, als der Rote Bock im Vorjahr bei uns vorrätig war (9 Liefertage). Die abgefüllte Menge Weisser Bock war aber auch um etwa 10% größer, so dass sich am Ende der Weisse Bock genauso fulminant verkauft hat wie sein Vorgänger.

Ein toller Erfolg, der uns auf unserem Weg hin zu Regionalität und handwerklicher Meisterschaft weiter bestätigt. Unser Dank gilt unseren Mitarbeitern und Braumeistern für dieses ausgezeichnete Bier!
Der Handel ist derzeit mit Weissem Bock noch gut bestückt. Aber ab jetzt gilt was von Anfang an gesagt war: „Solange, bisser wech is ..!

Darauf Prost Warburger!

 
Braugerste auf Gut Neu-Calenberg im Sichtbereich des Desenbergs.

Die Warburger Brauerei Kohlschein bringt mit dem >Weissen Bock< ein neues Editionsbier auf den Markt. Bei der zweiten limitierten Auflage eines Bockbieres handelt es sich um einen weißen Weizenbock mit Fruchtaromen, die durch die besondere Hopfung zum Tragen kommen. Ausgesuchte neue Hopfensorten sind zum Einsatz gekommen. Sie bilden Aromen, die nach Waldbeeren und süßen Früchten schmecken.

 

Den ganzen Artikel lesen

Quelle: Warburg-News.de

Unser Braumeister empfiehlt

Glühbier selber gemacht


Darf es einmal etwas Besonderes sein? Warum nicht aus wenigen Zutaten und Warburger Urtyp ein herrlich leckeres Glühbier für die kalte Jahrezeit mischen?

Zutaten:
1 l Warburger Urtyp (gerne auch Flaschenbier)
1 Teebeutel mit Glühweingewürz (z.B. von Meßner)
4 cl Kirschsirup (z.B. von Monin)
6 cl Himbeersirup (z.B. von Monin)
50 g Zucker
300 ml Orangensaft
Zusätzlich: Orangen- und Zitronenscheiben, Zimtstangen (Nach eigenem Belieben, geht auch ohne)

Zubereitung:
Urtyp in einem Topf auf ca. 70°C erwärmen, bitte nicht kochen, weil sonst der Alkohol ausgedampft wird (Siedepunkt 78°C). Glühweingewürz und übriges Zutaten in das warme Bier geben und gut durchmischen. Glühweingewürz ca. 10 min im Glühbier ziehen lassen und dann heraus nehmen. Nun Orangen- und Zitronenscheiben und Zimtstangen nach Belieben zugeben. Servierfertig ist das selbstgemachte Glühbier – viel Spaß und Prost Warburger!

Das Zusammenspiel aus den Bitteraromen des Bieres und den Orangenaromen verleiht dem Glühbier eine sehr angenehme und biertypische Bittere. Diese harmoniert sehr gut mit den Fruchtaromen und der Süße. Wer es etwas weniger bitter mag, kann die Hälfte des Orangensaftes mit Apfelsaft ersetzen. Das Getränk enthält etwa 4,0 % Vol. Alkohol und lasst sich natürlich auch mit „Schuss“ oder als Feuerzangenbowle genießen.

Die Anregung zu diesem Rezept kommt von Ingo Kiwitt, Mountainbike-Abteilung, TSV Wetterburg
– vielen Dank dafür!

Warburger Brauerei bringt ein alkoholfreies Weißbier
auf den Markt

Warburger Bier kann jetzt auch alkoholfrei genossen werden. Am Freitagabend hat die Brauerei Kohlschein im Kreis von 300 Gästen ihr neues Produkt vorgestellt:
Das »Warburger Weisse – Hefeweizen alkoholfrei«. Beim Brauerei-Rockfestival an diesem Samstag wird das Weizenbier erstmals ausgeschenkt. In den nächsten 14 Tagen kommt es Zug um Zug in den Handel.

»Wir haben gelernt, wie groß die Herausforderung ist, ein gutes alkoholfreies Bier zu erzeugen.«
Franz-Axel Kohlschein

 

Zur Produktseite Warburger Bio Weisse Alkoholfrei

Modernes Gastronomiekonzept in einem denkmalgeschützten Gebäude

Sie stoßen auf eine gute Zukunft des Restaurants »Frühauf« an (von links): Bürgermeister Michael Stickeln, Walter Frühauf, Christin Möckel, Hausbesitzer Uli Nolte und Brauereichef Franz-Axel Kohlschein. vor dem Altstädter Rathaus. ­
Foto und Text: Ulrich Schlottmann; Quelle: www.westfalen-blatt.de

Der Name ist gleichsam Programm: Die Gaststätte »Frühauf« im Altstädter Rathaus öffnet schon morgens die Türen und ist durchgehend bis zum späten Abend für die Gäste da.

Ganzen Artikel lesen

Quelle: www.wildwechsel.de

Zur Eröffnung kamen auch Prominente wie Prashant Prabhakar Jaiswal (Schauspieler, u.a. Tatort, Stromberg), Leonie Schneider (Schauspielerin) und Nikolai Haag (Mister Internet 2015) und Axel Kohlschein, einer der Inhaber der Warburger Brauerei Kohlschein. Neben mexikanischen Spezialitäten bietet das El Paso auch über 50 Cocktails und mexikanisches Flaschenbier an und am Zapfhahn natürlich frisch gezapftes leckeres Warburger Bier.

Ganzen Artikel lesen

Brauereirockfestival 2016 mit Spirit of Cave, Fools Garden und Beatburners am 20. August 2016

VIII. Warburger Brauereirockfestival am 20. August 2016 auf dem Gelände der Brauerei in der Kuhlemühle.

Einlass ab 18:30 Uhr.
Ab 19:00 Uhr startet die Veranstaltung mit dem Konzert des Stadt- und Jugendorchesters Warburg. Danach folgen die Bands Spirit of Cave, Fools Garden und Beatburners.

Es sind ausreichend freie Parkplätze auf dem Gelände der Brauerei vorhanden. Zudem bringen Busse die Besucher aus der Innenstadt zum Festivalgelände. Es gibt vier Haltestellen: Alte Post, Schützenplatz, Altstadtmarktplatz und an der Brauerei.

 

Karten sind im Vorfeld der Veranstaltung im Infocenter auf dem Neustadtmarktplatz, Versicherungsagentur Christian Meyer am Altstadtmarktplatz sowie in der Brauerei Kohlschein erhältlich.

Infos zu den Bands:

Stadtorchester Warburg
Spirit of Cave
Fools Garden
The Beatburners


Den Anfahrtsweg finden Sie hier.

Themenwoche "Plötzlich Rentner":
Josef Wittkopp aus Hohenwepel ist im Ruhestand. Eigentlich. Der Rentner betreibt nebenbei die Familiengaststätte und engagiert sich kräftig im Ehrenamt

Hohenwepel. Josef Wittkopp hat ein Vorbild, den Wirt einer Gaststätte, zwei Ecken weiter im selben Ort. Der sei nur "unwesentlich älter" als er selbst, sagt er, zieht die Augenbrauen hoch und schmunzelt. "91 Jahre alt wird der Kollege und steht immer noch ab und an hinter der Theke, daran möchte ich mir für die Zukunft ein Beispiel nehmen", sagt er. Josef Wittkopp, 76 Jahre alt, lebt in Hohenwepel und ist eigentlich Rentner. Aber auch er steht noch ab und an hinter der Theke seines Gasthofs an der Peckelsheimer Straße. Für ihn ist es Hobby und ein Zubrot zur Rente, für viele ortsansässige Vereine das Stammlokal und er der Lieblingswirt, wenngleich er die Schänke nur noch für Vereinstreffen und zu besonderen Anlässen öffnet. An der Theke mit ihm ein gemütliches Schwätzchen halten, das mögen die Leute.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.